Der kanthari-Lehrgang - "a journey in five acts"

kanthari fördert Teilnehmende aus der ganzen Welt. Einige haben einen Universitätsabschluss, während andere wenig bis gar keine formale Bildung haben. Einige sind blind oder körperlich behindert, andere haben keine Behinderungen. Wichtig für sie alle ist ein Gefühl für Eigenverantwortung, Motivation, Kreativität, Talent und Leidenschaft, um in ihren eigenen Gemeinschaften eine positive soziale Wirkung zu erzielen, statt das Gegebene hinzunehmen und Opfer der Umstände zu sein. 

Im Akt 1 geht es um Methoden und Techniken, die für die Gründung eines sozialen Unternehmens erforderlich sind. Zunächst wird dies an einem lokalen Fall, der Vellayani Lake Challenge, geübt. Darauf folgt die virtuelle Umgebung «Tansalesea», die einen Testlauf der sozialen Initiativen der Teilnehmer:innen beinhaltet. Die Teilnehmer:innen werden durch die folgenden Schritte geführt:

  • Interkultureller Dialog und Konflikt-/Krisenmanagement
  • Podiumsdiskussionen, Reden und Präsentationen
  • Problemdefinition und Stakeholder-Mapping
  • Vision / Mission und Transformation von Konzepten
  • Teambildung
  • Ihre eigene Idee in Frage stellen, sie auseinandernehmen, versuchen, sie zu verbessern und mit einer möglichst einzigartigen Initiative aus Tansalesea herauszukommen
  • Arbeit mit den Medien und Erleben der Höhen und Tiefen der Öffentlichkeitsarbeit
  • Praxis der Finanzplanung, Buchhaltung und Berichterstattung
  • Geldbeschaffung durch Anträge, Anzeigen und Veranstaltungen

Der Akt 1 endet mit einer ausführlichen Feedback-Woche über die Selbstentwicklung, die Teamarbeit während des Aktes und den Status der Social-Venture-Idee.

Während der ersten drei Wochen von Akt 2 konzentrieren sich die Teilnehmenden darauf, ein Venture-Profil zu erstellen, das Folgendes umfasst:

  • Solide Problemdefinition mit einer Analyse ihrer zukünftigen Zielgruppe
  • Beschreibung ihres Lösungsansatzes einschliesslich Ziele und Strategien, Budgets und Aktions­pläne
  • Erstellung eines persönlichen Profils, das die individuelle Motivation, die Lebensgeschichte mit dem eigenen «Pinching Point» und den Traum, der verwirklicht werden soll, erläutert

Die weiteren drei Wochen von Akt 2 werden genutzt, um in Indien Graswurzelforschung zu betreiben. In vier Gruppen, nach Themen ihrer sozialen Unternehmungen aufgeteilt, besuchen die Teilnehmer:innen Organisationen in Indien sowie Projekte, die von kanthari-Absolvent:innen gegründet wurden. Der Schwer­punkt liegt auf:

  • Realitätsprüfung
  • Exposition, Lernen durch Gleichaltrige
  • Graswurzelforschung

Konsolidieren der Ergebnisse und Schaffung einer soliden Grundlage für die  zu startenden sozi­alen Unternehmungen

Bis zum Beginn von Akt 3 haben die Teilnehmer:innen bereits beträchtliche Erfahrungen gesammelt, indem sie in Akt 1 ihre sozialen Initiativen in einer virtuellen Welt gestartet und in Akt 2 ähnliche Ziele umge­setzt und Teamarbeits-Erfahrung in externen Organisationen gesammelt haben.

Akt 3 vereint alles, was in Akt 1 und Akt 2 gelernt und durchlebt wurde und lenkt es auf die Einrichtung von Projekten innerhalb der Gemeinschaft von Kerala. Die Teilnehmer:innen realisieren eine Ausstellung, in der sie ihre persönlichen sozialen Unternehmungen der Öffentlichkeit präsentieren. Der zweite Schwerpunkt von Akt 3 liegt auf der Überwindung von Barrieren des Wandels. Wieder in ihren Heimat­ländern, werden die Teilnehmen:innen mit verschiedenen Interessengruppen und Zielgruppen zu tun haben und mit verschiedenen Herausforderungen (Ignoranz, abweichende Meinungen, starke Vorurteile oder Widerstand) konfrontiert sein. Um ihre Organisation erfolgreich zu etablieren, müssen sie diese Barrieren überwinden, ihre Denkweise anpassen und Allianzen eingehen können. Während Akt 3 werden die Fähigkeiten zur Bewusstseinsbildung, der Veränderung von Meinungen und Verhalten angespro­chen und trainiert. Kurz gesagt: Akt 3 kann als Sprungbrett gesehen werden, um ihre persönlichen sozialen Träume in der Heimat zu verwirklichen. Während der gesamten Zeit sitzen die Teilnehmer:innen auf dem Fahrersitz, die Catalyst’s und Expert:innen sitzen auf dem Rücksitz,bereit, auf Anfrage Unter­stützung zu leisten. Das individuelle Verhalten während dieser Handlung wird zusammen mit der Ge­samtleistung des Teams im Hinblick auf das Projektziel ausgewertet.

Ein zusätzlicher Schwerpunkt wird auf Branding, Projektplanung (Aktionspläne, Budgets, Mittelbeschaf­fung, Registrierungspläne, Vorbereitung auf Akt 5 und Einführung der Alumni) gelegt. Die Ergebnisse der Projekte werden am letzten Tag von Akt 3 in einer “kanthari – Spread the Spice”-Veranstaltung gefeiert.

In Akt 4 konzentrieren wir uns hauptsächlich darauf, den virtuellen “Rucksack” der Teilnehmer:innen zu packen, um sie zu befähigen, sich in die eigene Organisation zu stürzen und sofort zu starten. Die wichtigsten Themen sind:

  • Kommunikation (Tonhöhen, Reden, Fähigkeit, Fragen richtig beantworten)
  • Organisatorisches Geschick
  • Richtlinien,Regeln und Vorschriften

In der ersten Hälfte konzentrieren sich die Teilnehmer:innen auf die Konkretisierung ihres eigenen Sozialprojektes, während es in der zweiten Hälfte um die «Dream Speeches» und das Sich-Wohlfühlen in einer harten Fragerunde geht. Ein erfolgreicher Abschluss der ersten vier Akte erfordert:

  • Insgesamt aktive und konstruktive Teilnahme an der kanthari-Reise
  • Eine 10-minütige feurige öffentliche Präsentation, die während der letzten Woche vor einem grossen Publikum durchgeführt wird, einschliesslich einer 10-minütigen Fragerunde vor einem internationalen Expertengremium

Akt 5 ist die wichtige Anfangsphase für die zukünftigen kantharis und ihre Projekte.

Der Ausbildungskurs in Kerala ist vorbei, die Teilnehmer:innen werden aber durch die Catalyst’s und kanthari-Alumni weitere fünf Monate eng betreut. In dieser Startphase geht es darum, sich auf die Registrie­rung, die Mittelbeschaffung, den Aufbau eines Teams, die Bekanntwerdung der neuen Organisation und auf erste Venture-Aktivitäten zu konzentrieren.

Nachdem der Akt 5 erfolgreich abgeschlossen ist und das Sozialunternehmen läuft, wird die Arbeit der Teilnehmer:innen bewertet. Sind  alle Kriterien erfüllt, haben die Teilnehmer:innen die 12-monatige Reise erfolgreich abgeschlossen und erhalten das Qualitätssiegel “Empowered by kanthari”.

Teilnehmende

Die Teilnehmer:innen werden ausgewählt, weil sie kreative und oft einzigartige Ideen haben, wie der drin­gend notwendige Wandel in ihren Gemeinschaften herbeigeführt werden kann. Wir konzentrieren uns nicht auf Quantität, sondern auf Qualität; nicht auf 1’000 konventionelle soziale Projektideen, sondern auf diejenigen, die relevante Veränderungen in der Denkweise bewirken können. Der Lehrplan führt die Teilnehmer:innen durch eine Reihe von Aktivitäten, die sie in die Lage versetzen, ihre eigenen Sozialprojekte/Initiativen zu starten und nachhaltig zu führen. 

Was ist ein Catalyst?

Catalysts sind keine Lehrpersonen im herkömmlichen Sinne. Sie sind Expert:innen auf unterschiedlichen Gebieten und dazu bereit, ihr Wissen mit den Teilnehmer:innen auszutauschen. Während sich die Teil­nehmer:innen am Lehrgang beteiligen, um auf ethischen und sozialen Wandel vorbereitet zu werden, steuern Catalysts die nötige Energie und Substanz bei, um voranzukommen. Unsere Catalysts sind ausserdem Reiseleiter, die die Teilnehmer:innen durch den Lehrplan führen.

Was sind SHU?

“SHU” steht für Scoville Heat Unit, eine Einheit zur Messung der Schärfe von Gewürzen. Bei kanthari wird SHU verwendet zur Bewertung der Fähigkeiten von Teilnehmer:innen hinsichtlich:

  • Fristgerechtem Arbeiten
  • Der Bewältigung qualitativ hochwertiger schriftlicher und mündlicher Aufgaben
  • PDem roaktivem starten von Projekten

Für jeden zufriedenstellenden Auftrag erhalten die Teilnehmer:innen eine SHU mit einem bestimmten SHU-Wert von eins bis fünf. Am Ende jedes Aktes benötigt jede/r mindestens 85% aller SHU-Wert-Punkte, um zum nächs­ten Akt überzugehen.

kanthari

Die kanthari-Chili ist das perfekte Symbol für einen ganz besonderen Menschentyp – unsere Teilnehmer:innen. Wie die  kanthari-Chili sind sie im Abseits zu finden; sie trotzen allen Widrigkeiten, und verändern mit Biss und feurigem Engagement sie gesellschaftliche Konventionen. Die Teilnehmer:innen werden in  fünf kanthari-Farben gruppiert, die auch in unserem Logo zu sehen sind:

Grüne kantharis
Initiator:in

Grüne kantharis wollen sozialen Wandel herbeiführen, indem sie innovative Projekte starten, die über die Zeit ihre volle Wirkung entfalten. Sie gründen zum Beispiel Schulen für soziale Randgruppen, Training Center für Blinde oder starten Umweltprojekte – um nur einige zu nennen.

Gelbe kantharis
Erfinder:in

Gelbe kantharis bewirken sozialen Wandel, indem sie Produkte oder Konzepte erfinden. Sie machen diese Erfindungen gewissen Randgruppen zugänglich und bewirken so substanziellen Wandel in deren Leben.

Orange kantharis
Soziale Unternehmer:in

Organe kantharis nutzen die Möglichkeit des Unternehmertums, um sozialen Wandel herbeizuführen. Sie initiieren Geschäftsideen, die nicht um des Profits willen verfolgt werden, sondern um einer Gruppe ein Auskommen zu garantieren, die normalerweise von regulären Verdienstmöglichkeiten ausgeschlossen ist. 

Rote kantharis
Aktivist:in

Rote kantharis bewirken sozialen Wandel, indem sie Missstände wie Diskriminierung, Missbrauch und andere  negative soziale Verhaltensweisen öffentlich anprangern. Durch Kampagnen, Reden und gezielte Medienarbeit wollen sie Missstände mindern.

Violette kantharis
Künstler:in

Violette kantharis nutzen ihre Kreativität, um zu provozieren, auf Missstände hinzuweisen und diese zu verändern. Sei es als Maler:in, Filmemacher:in, Tänzer:in, Autor:in oder Musiker:in – die Kraft des künstlerischen Ausdrucks ist gross und kann viel bewegen.