Wild arbeitet in Kooperation mit einem Botanik-Studenten daran, essbare und nahrhafte Waldnahrungsmittel in der Region zu identifizieren, die sich für den lokalen Anbau eignen. Gemeinsam mit den Dorfbewohnern werden Schulungen und Aufklärungsprogramme durchgeführt, um Wissen über Anbaumethoden und Verarbeitung weiterzugeben. Die Frauen aus den Dörfern, darunter auch Frauen mit Behinderungen, erhalten ein zweimonatiges Training, in dem sie lernen, die ausgewählten Waldprodukte nachhaltig zu produzieren, zu verarbeiten, zu verpacken und auf dem Markt zu verkaufen. Zusätzlich werden sie in Marketing und Logistik geschult, um ihre Produkte über verschiedene Kanäle, einschliesslich eines eigenen Online-Shops und durch den Wild Van, in der Region anzubieten. Durch diese Massnahmen schaffen die Frauen eine nachhaltige Einkommensquelle, die zugleich die lokale Biodiversität schützt.