Tag 5 – Und wer freut sich?

Sabriye Tenberken
Co-Gründerin von kanthari

Wenn wir nicht besser wüssten, würde man denken, man sei irgendwo abgeschieden im Dschungel. Grillen, Frösche, Vögel aller Art, keine Eisenbahn in der Nacht, kein Straßenverkehr, keine Flugzeuge. Wenn ich mit kantharis, Freunden oder Familienangehörigen telefoniere, höre ich immer wieder begeisterte Ausrufe: “der Himmel war noch nie so blau und die Flüsse noch nie so klar!”

Einige unserer kantharis sind Umweltaktivisten und können der Corona Zeit einiges abgewinnen.

Ragunath, kanthari Absolvent von 2019, ist einer derjenigen, der den Ernst der Situation zwar erkennt, aber trotzdem nicht müde wird zu betonen, dass jetzt die Wälder endlich einmal Pause haben. Kein Straßenbau, keine Kettensägen.

Ragunath kommt aus Tamil Nadu, einem Nachbarstaat Keralas. Er hat eine ziemlich wilde Vergangenheit hinter sich, die ich hier kurz umschreiben möchte. Als Kind wuchs er mit seinen Großeltern in einem abgelegenen Dorf auf, er lebte mitten im Wald. Dann kamen Fabriken und

Irgendwann musste die Familie in die laute und stinkende Stadt umziehen. Seitdem ist er auf der Jagd nach unverbrauchter, frischer Luft.

Der Kino Film Titanic und sein Verlangen, endlich einmal wieder durchatmen zu können, ließ ihn auf einem Fracht Schiff anheuern. 10 Jahre fuhr er zur See. Das Problem war nur, dass er als Techniker hauptsächlich in mitten stinkender Dämpfe des Maschinenraums zu tun hatte. “Fresh air? No way!”

Trotzdem hat er das Leben in kleiner Gesellschaft sehr genossen. Und erst wenn man ihn nach seinen Seefahrergeschichten ausfragt, sagt er, fast so nebenbei: “Well, yes, it was quite dangerous sometimes.” Dann erzählt er von Stürmen, Piraten-Attacken, Feuer auf engstem Raum und schließlich von einem dreimonatigen Schiffs-Arrest in einer Flussmündung in Nigeria. Sie waren nur zu fünft, die Kapitäne wurden freundlicherweise ausgeflogen. Es gab kaum zu Essen, kaum frisches Wasser. Alle hatten Malaria und da hatte er bald genug.

Wieder zu Hause in Tamil Nadu ging es weiter auf der Jagd nach frischer Luft und er entwickelte zwei Große Leidenschaften, Wald und Fahrradfahren. Heute kämpft er gegen Abholzung und er freut sich für die Bäume, die sich während der 21 tägigen Ausgangssperre ein bisschen erholen können. Eigentlich wollte er genau in dieser Zeit mit dem Fahrrad durch ganz Indien fahren. “From Kashmir to kanthari!”, 5000 km in 45 Tagen, vom Norden ganz in den Süden Indiens. Er wollte von einer Schule zur nächsten ziehen, um gemeinsam mit Schülern auf dem Weg tausende Bäume zu pflanzen. “And what do we learn from this crisis?” Er lacht etwas trocken: “Haltet mal alle die Luft an und ihr werdet merken wie gut es tut, frei durchatmen zu können …”

Das könnte Sie auch interessieren

4. Quartalsbericht 2022

Im 4. Quartalsbericht 2022 erfahren Sie mehr über die diesjährigen kanthari TALKS und die wirkungsvollen Projekte der kanthari Alumni rund um den Globus.

Propolis, das Immunsystem stärken

Um Tabus zu bekämpfen, befähigt Charlotte Jugendliche mit Workshops, ungefiltert Fragen zu stellen und unaussprechliches auszusprechen. Damit will sie gegen Tabus ankämpfen.

Die Stimme des Adlers

Oluwakemi möchte mit ihrer Organisation blinde und sehbehinderte Frauen durch Journalismus-Training zu belastbaren Führungspersönlichkeiten befähigen.

Umwelt und Frieden – Verbindungen knüpfen

Nduku’s Organisation heisst Xhuma Africa. Eine Friedensakademie, die in Kamerun afrikanische Jugendliche befähigt, ihre lokalen Gemeinschaften in friedliche und umweltfreundliche Umgebungen zu verwandeln.

Ein unzerbrechliches Band

In Nepal will Bibek ein psychisch gesundes Umfeld für LGBTIQ+ Menschen über 40 Jahren schaffen. Dafür bietet er Workshops, Beratungen und Unterstützung für den Lebensunterhalt an.

Der Wert des Abfalls

Anbalagan fokussiert sich mit “Aimabig” auf die indische Abfallwirtschaft. Er bietet den Arbeitern eine Grundausbildung, Zugang zu Sozialleistungen und Sicherheitsausrüstung.