Tag 2

Sabriye Tenberken
Co-Gründerin von kanthari

Wir haben eine globale Campagne gestartet. An jedem Tag unseres Lockdowns stellen wir einen kanthari mit einem kurzen Video auf unserer Facebook Seite vor. 

Die kantharis werden über Herausforderungen in dem entsprechenden land und über die Schwierigkeiten der spezifischen Zielgruppe sprechen. Am Ende, ganz wichtig, was können wir von der Krise lernen, was können kantharis jetzt oder auch später tun. 

Ich habe inzwischen schon mit einigen kantharis telefoniert, es ist sehr interessant, wie sie in der ganzen Welt alle mit der Gleichen Krise zu tun haben und trotzdem so unterschiedliche Erfahrungen haben und Herausforderungen meistern müssen. 

Akhilesh zum Beispiel kommt aus dem Slum in Delhi, er erzählt wie dicht die Menschen aufeinander hocken. “Social Distancing” ist ein Witz. Wenn es ausbricht, dann wird ihnen alles um die Ohren fliegen. Es gibt schon jetzt wenig Krankenhausplätze, und die Slumbewohner werden die letzten sein, die einen Platz mit Intensivstation ergattern können. Das gäbe eine Katastrophe die dann auch wiederum andere Krankheiten verursachen würde. 

Als ich die Frage stellte, was wir denn von der Krise lernen konnten, fing er an zu lachen. “Oh, die Straßen sind schön sauber. Wir konsumieren weniger, kaufen weniger ein und wir werfen weniger weg. Alles bekommt einen neuen Wert.”  Akhilesh ist Gründer von Planet Rakshak, er sorgt dafür, dass elektronische Geräte nicht so schnell entsorgt werden. Durch die Weitergabe von funktionierenden Mobiltelefonen und Laptops an Bedürftige, gibt er den Geräten, die sonst den Elektro-Berg erhöhen würden, eine längere Lebensdauer. 

Robert Malunda, ein blinder kanthari Jahrgang 2015, aus dem Slum in Bulawayo, Zimbabwe erzählt, wie man alle beschwört sich bitte ordentlich die Hände zu waschen, “Womit denn? Wir haben weder Seife noch sauberes Wasser.”

Anumuthu aus Pondicheri ist voller Sorge um die Obdachlosen. In Zeiten der Ausgangssperre geht es denen, die kein Zuhause haben besonders dreckig. Sie werden von den Polizisten verprügelt, müssen sich in Parks verstecken und bekommen, da niemand mehr auf der Straße ist und auch nichts mehr wegwirft, kaum noch etwas zu essen. 

Nach und nach werden wir von den vielen Eindrücken erfahren, 

schaut doch mal rein: www.facebook.com/kantharis

mit herzlichen Gruessen 

paul und sabriye

Das könnte Sie auch interessieren

4. Quartalsbericht 2022

Im 4. Quartalsbericht 2022 erfahren Sie mehr über die diesjährigen kanthari TALKS und die wirkungsvollen Projekte der kanthari Alumni rund um den Globus.

Propolis, das Immunsystem stärken

Um Tabus zu bekämpfen, befähigt Charlotte Jugendliche mit Workshops, ungefiltert Fragen zu stellen und unaussprechliches auszusprechen. Damit will sie gegen Tabus ankämpfen.

Die Stimme des Adlers

Oluwakemi möchte mit ihrer Organisation blinde und sehbehinderte Frauen durch Journalismus-Training zu belastbaren Führungspersönlichkeiten befähigen.

Umwelt und Frieden – Verbindungen knüpfen

Nduku’s Organisation heisst Xhuma Africa. Eine Friedensakademie, die in Kamerun afrikanische Jugendliche befähigt, ihre lokalen Gemeinschaften in friedliche und umweltfreundliche Umgebungen zu verwandeln.

Ein unzerbrechliches Band

In Nepal will Bibek ein psychisch gesundes Umfeld für LGBTIQ+ Menschen über 40 Jahren schaffen. Dafür bietet er Workshops, Beratungen und Unterstützung für den Lebensunterhalt an.

Der Wert des Abfalls

Anbalagan fokussiert sich mit “Aimabig” auf die indische Abfallwirtschaft. Er bietet den Arbeitern eine Grundausbildung, Zugang zu Sozialleistungen und Sicherheitsausrüstung.